kuestenwende

Die Stunde der Pragmatiker

In die Katastrophen getrieben wurden die Menschen zu allen Zeiten von Dogmatikern, denen ideologische Orthodoxie wichtiger ist als pragmatische Lösungen, mit denen alle irgendwie leben können. Der bildungssprachliche Begriff ‘Zelot’ für einen Eiferer, der sich derart obsessiv einer Sache verschreibt, dass er lieber stirbt als Kompromisse einzugehen, zeigt uns, wie Fanatismus schon zu biblischer Zeit …

Die Stunde der Pragmatiker Weiterlesen »

Gibt es eine “woke Rechte”?

Die größten Namen der konservativen Medien in den USA diskutieren über die Existenz von Wokeness bei den Rechten. Diese Debatte wäre es auch wert, in Europa geführt zu werden. Wir haben deshalb einen sehr lesens- und bedenkenswerten Beitrag aus der Zeitung “Deseret News” (Salt Lake City, Utah) übersetzt und in unserem Blog veröffentlicht.

Balduin IV. von Jerusalem – König, Krieger, Kranker: Zum 840. Todestag eines außergewöhnlichen Herrschers

Wir leben in einer Epoche, da nahezu alles infrage gestellt wird, was über Jahrhunderte und Jahrtausende der Menschheit kulturübergreifend Sinn und Orientierung, Hoffnung und Perspektive stiftete. Umso wichtiger sind historische Vorbilder, die aus ihrer Zeit heraus uns Ideale vermitteln, die nie vergehen sollten, nie vergehen dürfen.

Der Eber im Weinberg – Kirche schießt gegen Peter Hahne

“Erhebe Dich, oh Herr, und halte Gericht, ein wilder Eber wütet in Deinem Weinberg.” Mit diesem Stoßgebet hoffte Papst Leo X. seinerzeit dem Treiben eines aufsässigen Mönches im norddeutschen Wittenberg Einhalt zu gebieten, der sich anschickte, die religiöse Landschaft Europas umzukrempeln. Aus Sicht der zumindest dem Namen nach offiziösen Erbwalter Martin Luthers wütet ein Eber …

Der Eber im Weinberg – Kirche schießt gegen Peter Hahne Weiterlesen »

Deutschland am Scheideweg: Es ist das System, Dummkopf!

Immer rasanter nimmt Deutschlands vor allem wirtschaftlicher Niedergang Fahrt auf. Umso heftiger wird diskutiert, ob und wie diese verheerende Entwicklung noch zu stoppen oder gar umzukehren ist. Der kanadische Journalist Gerry Nolan legt den Finger auf einen unbequemen Punkt: Nicht die jeweils regierenden Parteien seien das Problem, sondern das System an sich. Folglich gelte es, sehr viel größer und grundsätzlicher zu denken.

Nach dem Putsch

Tatsächlich findet momentan ein Staatsstreich statt, jedoch nicht in Gestalt des Prinzen Reuß und seiner Köpenickiade, sondern mit dem während der 1980er Jahre in der DDR von SED und FDJ geschulten Marxisten Olaf Scholz an der Spitze. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den freiheitlich-patriotischen Widerstand?

Newsletter

Bleibe über die neuesten Kampagnen, Aktionen, Treffen, Veranstaltungen und Vernetzungen informiert. Erhalte zugleich wichtige praktische Tipps und Tools für die Organisation patriotischer Widerstandsarbeit vor Ort.